Durchblick im Daten-Dschungel: Die Kunst der Visualisierung
Die Kraft der effektiven Datenvisualisierung und wie Sie dadurch das Unsichtbare sichtbar machen.
Was ist Visual Reporting?
„Daten! Daten! Daten! Ich kann keine Ziegel ohne Ton machen“ – sagte mal Sherlock Holmes. Und genau diese Metapher spiegelt heutzutage die Komplexität, die Zusammenhänge und die Wichtigkeit der Daten und Datenanalyse in einer zukunftsorientierten Organisation wider.
In diesem Sinne – kennen Sie die wichtigsten Bausteine und Treiber Ihres Unternehmens? Haben Sie eine klare Vorstellung davon, wie gut es läuft und in welchen Bereichen Verbesserungen erforderlich sind? Dashboard-Reporting könnte die Lösung sein!
Diese ermöglicht eine aufschlussreiche und visuelle Darstellung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) Ihrer Organisation.
Durch das Zusammenführen von Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen bieten Visualisierungen aussagekräftige Diagramme und Grafiken, die einen raschen Überblick der Leistung Ihrer Organisation ermöglichen.
Mit der zunehmenden Signifikanz von Business Intelligence gewinnt auch die Datenvisualisierung an Bedeutung. Business Intelligence (Abkürzung BI), ist ein der Wirtschaftsinformatik zuzuordnender Begriff, der Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse der eigenen Organisation bezeichnet. Dies umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form. In einer von Transforming Data With Intelligence (TDWI) durchgeführten Umfrage gaben 74 % der Befragten an, dass die Datenvisualisierung den Erkenntnisgewinn der Geschäftsanwender:innen „sehr stark“ oder „stark“ erhöht. Personen aller Ebenen, wie beispielsweise Geschäftsführer:innen, die Vertriebsleitung, Finanzexpert:innen oder die Marketingabteilung können nun per Knopfdruck ihre eigenen Fragen beantworten, indem Ihnen schnelle, einfach zu bedienende visuell ansprechende Berichte zur Verfügung gestellt werden.
Business Intelligence-Lösungen bieten eine Vielzahl an intelligenten Funktionen, die ein effektives Datenmanagement ermöglichen. Sie bieten die Möglichkeit, Erkenntnisse abzuleiten, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, übersetzen, überwachen und analysieren. Wir sehen das als einen der entscheidenden Faktoren, um zukünftig eine rasche Reaktionsfähigkeit in einem sich ständig ändernden Marktumfeld zu ermöglichen. Durch leistungsstarke Visualisierungen, die mithilfe eines Visualisierungstools erstellt werden, können Geschäftsanwender:innen die Daten ortsunabhängig einsehen, abrufen und die Informationen, die sie benötigen, jederzeit und an jedem Ort aufschlüsseln. Dashboards sind einfach zu bedienen und bieten eine effektive Möglichkeit, um ein fundiertes Verständnis der Performance der Organisation zu erlangen. Sie können auch dazu beitragen, Geschäftsprozesse besser zu verstehen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Aber zu welchem Zweck ist die Business Intelligence innerhalb einer Organisation aufgebaut? Um das volle Potenzial von Dashboard-Reporting auszuschöpfen, ist es wichtig, dass die zugrundeliegenden Daten leicht zugänglich, analysierbar und verständlich sind, um einen tatsächlichen Nutzen zu bieten. Durch die Nutzung von verschiedenen Arten von Dashboards können Informationen auf effektive Weise organisiert und Geschäftsprozesse optimiert werden, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung und einem Wettbewerbsvorteil führen kann. Um die Vorteile von Dashboards im Vergleich zum klassischen Reporting besser verstehen zu können, ist es zunächst wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herauszuarbeiten.
Warum Visual Reporting?
Derzeit werden die meisten Berichte mit einfachen Tabellen (Listen) erstellt. Obwohl solche Tools für die Datentransformation und für zusätzliche Berechnungen gut geeignet sind, fehlen ihnen Visualisierungen oder Highlighting-Funktionen, um wichtige Erkenntnisse hervorzuheben. Ein Visual Reporting-Tool bietet hingegen eine große Vielfalt an Darstellungen: Dashboards sind visuell ansprechender, interaktiv und anpassbar. Eine einfache Benutzungsoberfläche bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle KPIs, wodurch eine schnellere Entscheidungsfindung möglich wird.
Mit Dashboards ist die Trendanalyse auch einfacher: Durch die Verwendung visueller Darstellungen anstelle von Tabellen können Trends und Muster leichter und auf einen Blick erkannt werden. Außerdem lassen sich wichtige Aspekte bei komplexen Datensätzen leichter hervorheben.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal besteht darin, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und dadurch ein umfassendes Berichtswesen zu ermöglichen, das eine schnellere Verarbeitung komplexer und umfangreicher Prozesse gewährleistet. Visuelle Berichtswerkzeuge bieten darüber hinaus leistungsstarke Analysefunktionen für tiefere Einblicke sowie eine Vielzahl fortschrittlicher Filter, die interaktive Berichte ermöglichen.
Was sind die möglichen Herausforderungen in Bezug auf Visual Reporting?
Eine der häufigsten Herausforderungen, mit denen Organisationen auf ihrer Datenreise konfrontiert sind, ist der Umgang mit einem Labyrinth von Systemen, Berichten und Berichtsempfänger:innen. Ein Dashboard führt unterschiedliche Datenquellen zusammen und bietet Ihnen den Vorteil einer vollständig integrierten und konsistenten Reporting-Lösung.
Das bedeutet aber nicht, dass man alle Daten in ein einziges Dashboard packen muss. Ein einziges Dashboard kann nicht alle Fragen beantworten und die Komplexität macht es für die Personen, die die Berichte lesen, nur noch schwieriger und überwältigender, es zu verstehen. Zu viele Dashboards werden jedoch zu einem Managementproblem.
Um den Wald voller Bäume nicht aus den Augen zu verlieren, bietet es sich an, kontextbezogene Kategorien zu etablieren, denen die verschiedenen Dashboards zugeordnet sind. Außerdem muss eine häufige und konsistente Datenaktualisierung in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Organisation und des Dashboards durchgeführt werden. Um die Sicherheit und Integrität der Datenpflege zu gewährleisten, ist eine solide IT-Infrastruktur Voraussetzung.
Dashboards bieten einen konsolidierten Blick über alle Daten in einer Form, die von den Führungskräften bis hin zu den operativen Mitarbeitenden leicht zu interpretieren ist. Zudem lassen sie sich mit den dementsprechenden Sicherheitsmaßnahmen weitergeben, so dass Mitarbeiter:innen Zugang zu Analysen erhalten, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser und effizienter zu verstehen.
Wichtig ist es hierbei jedoch, Ihre Dashboards so anzupassen, dass sie den richtigen Personen und Abteilungen auch die richtigen Informationen anzeigen. Darüber hinaus sind Datenvisualisierungstools dazu gedacht, gelesen und diskutiert zu werden. Wenn sie gut aufgearbeitet sind, werden sie zu einem integralen Bestandteil Ihrer Organisation.
Um ein Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Datenvisualisierung zu unterstützen, sollten folgende Leitprinzipien beachtet werden:
– Datengenauigkeit und -integrität: Um das Geschäft vollständig zu unterstützen und die Effizienz zu steigern, muss die Visualisierung mit genauen und aktuellen Daten durchgeführt werden.
– Datenaktualisierung in Echtzeit: Im Gegensatz zu statischen Berichten können Dashboards mit Datenquellen live verbunden werden, so dass Sie Zugriff auf die letztgültigsten Datenbestände haben. Doch genau hier stoßen manche Unternehmen auf Herausforderungen: Datengesteuerte Entscheidungen können nur dann getroffen werden, wenn die Daten einen direkten Einfluss auf das Zielbild haben. Dem kann damit begegnet werden, indem vor der Entwicklung von Dashboards jene Schlüsselmetriken erhoben werden, die einen Mehrwert zum Geschäftsmodellverständis beitragen.
– Die Akzeptanz der Interessengruppen: Die Daten müssen in Echtzeit aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Nutzer:innen der Dashboards über die relevanten Informationen verfügen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.
Mit Dashboardingstools lassen sich unabhängig vom technischen Niveau intuitive Berichte erstellen, die auch leicht bedienbar sind. Darüber hinaus bieten Visualisierungstools wie Power BI und Tableau eine Web-Ansichtsfunktionalität. Benutzer:innen können das Dashboard in einem Browser erstellen, anzeigen und anpassen, so dass keine Installation der Desktop-Version erforderlich ist. Zusätzlich ist auch eine mobile Version (App) mit den wichtigsten Funktionen verfügbar. In der mobilen Version gibt es jedoch Einbuße des Designs.
Aber ein Dashboard sollte viel mehr sein als eine Sammlung von KPIs und Diagrammen. Einer der Hauptzwecke eines Dashboards besteht darin, Handlungen zu triggern. Um dies zu erreichen, spielen zwei Schlüsselkomponenten eine wichtige Rolle: User Experience (UX) und Storytelling.
Welchen Einfluss hat eine gute User Experience auf das Storytelling von Daten?
Bei der Gestaltung eines Dashboards empfehlen wir auch grundlegende User Experience (UX)-Richtlinien zu berücksichtigen, um das Dashboard so intuitiv wie möglich zu gestalten.
Die Auswahl der richtigen Art der Visualisierung, die Entscheidung über die richtige Reihenfolge der Informationen sowie die Farbpalette – all das gehört zu einer gut strukturierten UX. Um dies zu erreichen, sollten im Vorfeld Rahmenbedingungen geschaffen werden, die später bei der Gestaltung des Dashboards einzuhalten sind.
Auch wenn es verlockend ist, mit Diagrammen und Regenbogenfarben zu protzen, ist in der Welt des Dashboardings oft weniger mehr. Datenvisualisierungstools sind eine großartige Möglichkeit, Informationen zu präsentieren, aber denken Sie daran, dass der Fokus auf die Kernaussagen gelenkt werden soll und nicht auf die visuellen Effekte.
Ein intuitives und interaktives Dashboard, das die richtigen Komponenten geschickt einsetzt, ermöglicht es, die gewünschten Daten zu visualisieren. Zusätzliche Filter zeigen bestimmte Kennzahlen und Kategorien an, die von Interesse sind, während Diagramme und Tabellen es Ihnen ermöglichen, sich zu weiteren Details durchzuklicken oder sich auf einen bestimmten Bereich zu konzentrieren.
Wie kann PwC auf dieser Reise unterstützen?
Wir verfügen über die umfassende Expertise und Erfahrung, um Sie auf ihrem Weg zum visuellen Reporting zu unterstützen.
Wir überprüfen, analysieren und optimieren Ihr derzeitiges Perfomance-, um eine voll funktionsfähige und effiziente Dashboards-Suite zu erstellen. Wir definieren gemeinsam mit Ihnen die Bereiche, in denen Informationsbedarf besteht, sowie die entscheidenden KPIs, die Ihr Geschäft bestimmen.
Nach einer Bedarfsanlyse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen das Design und erste Prototypen, um Ihnen das „Look and Feel” des Dashboards zu vermitteln und es weiter zu optimieren.
Nachdem das Design abgestimmt ist, können wir mit der Implementierung und den Tests fortfahren. Schließlich werden die Endnutzer:innen eingeschult und eine vollständige Dokumentation zu den Daten und dem Dashboard wird erstellt.
Autorin: Elina Galabova
Reporting & Analytics
Quellen:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/business-intelligence-29438/wikipedia