Microsoft & PwC: Eine Allianz mit klarem Kundenfokus
In einer kürzlich veröffentlichten Erfolgsgeschichte zeigt Microsoft, wie PwC Österreich die Microsoft Power Platform eingesetzt hat, um hausinterne Prozesse zu digitalisieren. In diesem Blogbeitrag möchten wir genauer auf unsere Leistungen im Bereich Low-Code-Services eingehen und erklären, wie wir in enger Kooperation mit Microsoft unseren Kunden helfen, ihre digitale Transformation zu beschleunigen.
Unser Service Offering: Ganzheitliche Entwicklung und technischer Support
Bei PwC Österreich sind wir auf die Entwicklung von innovativen und maßgeschneiderten Low-Code-Lösungen mit der Microsoft Power Platform spezialisiert. Wir decken den gesamten Entwicklungsprozess ab, von der Anforderungsanalyse über das Design und die Implementierung bis hin zu Testing und Rollout. Wir bieten unseren Kunden nicht nur technische Expertise, sondern auch strategische Beratung und Schulung. So stellen wir sicher, dass die Lösungen nachhaltig und effizient genutzt werden können. Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, ihre Produktivität zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Ein erfolgreiches Projekt: Das innovative Ticketsystem für den Report Service
Unser Service Offering kommt nicht nur bei Kunden zum Einsatz, sondern auch bei unseren internen Abläufen. Gemeinsam mit der Digital Factory, unserer Innovations- und Entwicklungs-Unit, wurde das Ticketsystem Report Service der Wirtschaftsprüfung bei PwC Österreich neu konzipiert. Die Herausforderung bestand darin, die bestehende Applikation für die interne Auftragsverwaltung durch eine moderne und flexible Lösung zu ersetzen, die besonderen Qualitätsstandards und Effizienzanforderungen gerecht wird.
Zu den zentralen Aufgaben zählten:
– Agiles Projektmanagement: Nutzen agiler Frameworks und Tools für die effiziente und anpassungsfähige Kontrolle des Projekts. Basierend auf Scrum wurde ein sauberer Entwicklungsprozess definiert, der alle Stakeholder im Projekt involviert und für Transparenz sorgt. Zudem verbesserte der Einsatz von Azure DevOps die Zusammenarbeit im Projektteam und mit den Anwender:innen.
– Ganzheitliche Entwicklung: Konzeption, Planung, Implementierung und umfangreiche Qualitätssicherung – die gesamte Entwicklung des Ticketsystems wurde in einem multidisziplinären Team durchgeführt. Dabei wurden die Anforderungen und Wünsche der Nutzer:innen kontinuierlich berücksichtigt und in iterativen Schritten umgesetzt.
– Technischer Support: Kontinuierliche Unterstützung der Nutzer:innen durch Lösung technischer Probleme und Optimierung der Systemnutzung. Darüber hinaus wurden regelmäßige Updates und Verbesserungen vorgenommen, um die Leistung und Sicherheit des Ticketsystems zu gewährleisten.
– Kommunikation: Aktive Kommunikation und Einbeziehung aller Stakeholder für die notwendige Change-Begleitung. Durch regelmäßige Feedbackrunden, Schulungen und Präsentationen wurde die Akzeptanz und das Verständnis für das neue Ticketsystem gefördert.
– Umfassende Dokumentation: Erstellung eines ausführlichen „Solution Documents“ mit detaillierten Beschreibungen zur Datenbankarchitektur und den Funktionalitäten, das als entscheidende Ressource für Nutzer:innen und Entwickler:innen dient. Das Dokument enthält auch Best Practices und Richtlinien für die weitere Entwicklung und Wartung des Ticketsystems.
– Governance: Einrichtung eines Governance-Rahmens für die Verwaltung und Kontrolle des Ticketsystems. Dies umfasst die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, die Festlegung von Standards und Richtlinien, die Überwachung von Zugriffsrechten und Datensicherheit sowie die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.
Mit dem neuen Ticketsystem können die Wirtschaftsprüfer:innen ihre Aufträge direkt und präzise an das Team des Report Service übermitteln, das diese dann effektiv bearbeiten und zuweisen kann. Das Ticketsystem beinhaltet sowohl bewährte Prozesse als auch neue Funktionen, wie z.B. automatisierte Workflows, Dashboards und Reports. Das Ergebnis ist eine höhere Transparenz, Qualität und Zufriedenheit für alle Beteiligten.
Zukünftige Möglichkeiten und Potenziale
Das Ticketsystem ist nur ein Beispiel für die digitale Transformation bei PwC Österreich. Es gibt noch viele weitere Anwendungsfälle und Szenarien, in denen die Microsoft Power Platform eingesetzt werden kann, um individuelle und leistungsstarke Lösungen zu schaffen.
Low-Code-Entwicklung durch Ihr Team
Wir sind stolz darauf, dass wir unser Fachwissen und unsere Erfahrung mit der Microsoft Power Platform auch mit unseren Kunden teilen können, um ihnen zu helfen, ihre eigenen digitalen Herausforderungen zu meistern. Dazu bieten wir verschiedene Workshops und Trainings an, wie z.B. die Power Platform Academy, in der wir gemeinsam mit unseren Kunden Ideen entwickeln, die Anwendung der Plattform schulen und Use-Case-Entwicklungen begleiten. Wir sind überzeugt, dass Low-Code-Entwicklung eine große Chance für Innovation und Wachstum ist, und freuen uns darauf, unsere Kunden auf ihrem Weg zu begleiten.
Wenn Sie mehr über unser Service Offering und die Microsoft Power Platform erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie unsere Website. Außerdem laden wir Sie herzlich ein, an unseren kommenden Events teilzunehmen, die wir in Kürze bekannt geben werden. Bleiben Sie dran!
Autoren:
Jonas Stahlhut (AT)
Lukas Wenzel (AT)