Schon von MBI gehört? Wie man durch strategische Value-Orientierung Agilität im Business etabliert
Was ist MBI?
MBI steht für Minimum Business Increment, die kleinste Menge an business value (Geschäftswert), die realisiert werden kann und alle notwendigen Schritte zur Freigabe und Realisierung umfasst. MBI hilft, den Wert schneller zu realisieren und die Arbeit besser zu verwalten, indem es Führungskräften und Teams eine klare Absicht und Richtung vorgibt, wo/womit das meiste business value geliefert wird, während ihnen gleichzeitig die Freiheit eingeräumt wird, die besten Wege zur Zielerreichung zu finden. Diese Balance zwischen Führung und Autonomie ist entscheidend für die Förderung von Agilität in Organisationen. Das Konzept der MBI kommt vom sogenannten Disciplined Agile Framework.
Die Rolle von Value Streams
Value Streams sind ein weiteres wichtiges Konzept, das eng mit MBI verknüpft ist. Ein Value Stream repräsentiert den gesamten Prozess, durch den ein Produkt oder eine Dienstleistung entsteht und zum Kunden gelangt. Vereinfacht – mit jedem Produkt/ jeder Dienstleistung liefern wir den Kunden Wert (Value), im Gegenzug bekommen wir Umsatz. Im Kontext von MBI und Business Agility ist der Fokus auf Value Streams entscheidend, da er sicherstellt, dass alle Aktivitäten auf die Schaffung von maximalem Wert für den Kunden ausgerichtet sind.
Durch die Optimierung von Value Streams können Unternehmen Ineffizienzen beseitigen, Prozesse beschleunigen und die Qualität verbessern. Dies ist ein zentraler Aspekt der Business Agility, da es Unternehmen ermöglicht, schneller und flexibler auf Kundenanforderungen zu reagieren.
Strategische Value-Orientierung zur Förderung von Business Agility
Eine strategische Value-Orientierung bedeutet, dass alle unternehmerischen Entscheidungen und Aktionen auf die Maximierung des Kundennutzens ausgerichtet sind. Dies umfasst die gesamten Projekt-/Produktportfolios und richtet die Organisation der Teams gleichzeitig nach dem Wert, den diese liefern. Dies erfordert eine tiefgehende Kenntnis der Kundenbedürfnisse sowie eine kontinuierliche Anpassung der Geschäftsprozesse – gleichzeitig aber erlaubt es einer Organisation oder einem Unternehmen, ständig flexibel zu sein und ihr Geschäftsmodel andauernd rasch anpassen zu können.
MBI in der strategischen Planung und im Portfoliomanagement
MBI spielt eine entscheidende Rolle in der strategischen Planung und im Portfoliomanagement. Durch die Definition von MBIs können Unternehmen den Wert von Produktportfolios, einzelnen Produkten und Features messen und maximieren. Dies ermöglicht eine gezielte und effiziente Ressourcenallokation sowie eine klare Priorisierung von Projekten und Initiativen, die den größten Nutzen für das Unternehmen und seine Kunden bringen.
MBI als die Basis für KPIs/Metrics/OKRs
MBIs können verwendet werden, um Key Performance Indicators (KPIs), Metriken und Objectives and Key Results (OKRs) zu definieren und zu verfolgen. Dies hilft, den Erfolg von Value Delivery zu messen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind. Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung dieser Kennzahlen können Unternehmen ihre Agilität und Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessern.
Den Entwicklungsprozess von Anfang an zu steuern – von Innovation zur Product-Delivery
Product Discovery: In der Phase der Produktentdeckung (Design Thinking/Ideation) können MBIs eingesetzt werden, um frühzeitig Wert zu identifizieren und zu validieren. Dies hilft, die richtigen Ideen und Konzepte zu entwickeln, die den größten Nutzen für die Kunden und das Unternehmen bieten.
Product Delivery: MBIs strukturieren und beschleunigen die Produktlieferung, indem sie klare, wertorientierte Ziele setzen. Dies ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Projekten und sorgt dafür, dass der Wert schnell und kontinuierlich realisiert wird.
MBI – das zentrale Instrument der Business Agility
MBIs sind ein zentrales Instrument zur Förderung der Business Agility, da sie eine messbare und iterative Wertlieferung ermöglichen. Durch die Definition und Umsetzung von MBIs können Unternehmen sicherstellen, dass sie kontinuierlich Wert schaffen, verstehen wo der meiste Wert generiert wird und so ihre Prozesse und Produkte ständig priorisieren und verbessern. Dies fördert eine Kultur der Agilität und Innovation, die es Unternehmen ermöglicht, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit
MBI und eine strategische Value-Orientierung sind mächtige Werkzeuge zur Förderung von Business Agility. Indem Unternehmen ihren Fokus auf die Maximierung des Kundennutzens legen und gleichzeitig die Flexibilität und Eigenverantwortung ihrer Teams stärken, können sie nicht nur effizienter, sondern auch innovativer und wettbewerbsfähiger agieren. Die Praxisbeispiele zeigen, dass dieser Ansatz in verschiedenen Branchen erfolgreich umgesetzt werden kann und erhebliche Vorteile bringt.
Für Unternehmen, die in der heutigen schnelllebigen Welt erfolgreich sein wollen, ist die Integration von MBI und Value Streams in ihre Geschäftsstrategie ein entscheidender Schritt zur Erreichung echter Agilität.
Falls wir Interesse erweckt haben, kann man sich den folgenden Use Case von Whirlpool Corp. anschauen, wo MBI und Disciplined Agile eingesetzt wird:
Autoren:
Luka Petek (AT)
Tal Aizikovich (AT)