Künstliche Intelligenz (KI) gilt als einer der stärksten Treiber digitaler Innovation. Immer mehr Unternehmen setzen KI in ihren operativen Prozessen, der Produktentwicklung oder im Kundenservice ein. Laut dem 2025 AI Business Predictions Report von PwC ist KI bei mehr als 40% der befragten Unternehmen bereits essentieller Bestandteil der Unternehmensstrategie – Tendzenz steigend. Doch trotz dieser technischen Fortschritte zeigt sich ein zentrales Problem. Es ist klar ersichtlich, dass „Workforce Issues“, Aspekte wie Training, Kultur oder ein verändertes Arbeitsumfeld, eine der größten Hindernisse in der effektiven Nutzung von KI darstellen. Die eigentliche Herausforderung liegt also oft nicht in der Technologie selbst, sondern im Wandel, den sie auslöst – im Zusammenspiel von Mensch, Organisation und künstlicher Intelligenz.

 

Der Mensch im Fokus – PwC‘s „NextGen Change“ Ansatz

Wenn KI im Unternehmen eingeführt wird, darf das nicht als isoliertes IT-Projekt verstanden werden. Es handelt sich um einen tiefgreifenden Veränderungsprozess, der strukturell, kulturell und menschlich begleitet werden muss. Um diesem Wandel gerecht zu werden, wurde PwC‘s menschenzentrierter Transformationsansatz „NextGen Change“ entwickelt. Hierbei steht nicht die Technologie im Mittelpunkt, sondern der Mensch und seine Rolle im Arbeitsalltag.

Die folgenden drei zentralen Bausteine sind entscheidend, um nachhaltigen Wandel erfolgreich umzusetzen:

1.Aktivierung von Führung und Mitarbeitenden (Leader & Citizen Activation): Führungskräfte und Mitarbeitende werden frühzeitig einbezogen und „aktiviert“ – mit dem Ziel, Ownership, Verantwortung und Veränderungsbereitschaft im gesamten Prozess aufzubauen.

2.Essenzielle Fähigkeiten und Verhaltensweisen (Essential Skills & Behaviors): Es werden gezielt Kompetenzen und Verhaltensweisen entwickelt, die für den produktiven Umgang mit neuen Technologien und Arbeitsweisen notwendig sind – praxisnah, wirksam und zukunftsorientiert.

3.Personalisierte Erlebnisse (Personalized Experiences): Veränderung wird als individuelle Erfahrung verstanden – unterstützt durch gezielte Lern- und Beteiligungsformate, die Mitarbeitende dort abholen, wo sie gerade stehen.

Aus all dem wird klar: Erfolgreiche Transformation beginnt nicht bei der Technologie – sondern bei den Menschen, die mit ihr arbeiten und interagieren.

 

Verantwortungsvoller Umgang mit KI verbessert Akzeptanz und Vertrauen

Besonderer Bedeutung kommt zudem dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz zu.  In einer von PwC durchgeführten Studie zum Thema Responsible AI, wurde festgestellt, dass lediglich 11% der befragten Unternehmen diesem verantwortungsvollen Umgang vollumfänglich gerecht werden, insbesonder im Hinblick auf die Implementierung von spezialisierten KI-Risikomanagement-Tools und Schulungen für Mitarbeitende. Ein verantwortungsvoller Umgang und daraus resultierendes Vertrauen in KI sollte nicht lediglich ein Randthema sein. Im Gegenteil, es sollte priorisiert werden, um die Akzeptanz der Mitarbeitenden gegenüber KI in Unternehmen zu verbessern und möglicherweise auftretenden Problemen proaktiv entgegenwirken zu können.

 

PwC als strategischer Partner für Ihre Human-Centered KI-Transformation

Als global agierendes Unternehmen verwendet PwC seine Expertise, um Unternehmen weltweit bei ihrer Transformation zu unterstützen. PwC teilt Best Practices und berücksichtigt kulturelle Unterschiede, um gemeinsam mit Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu entwicklen. Ein praktisches Beispiel für die Verbindung von Technologie und Human-Centered Design ist das im Jahr 2025 eingeführte „Agent OS“ System. Diese Plattform koordiniert nicht nur den Einsatz leistungsstarker KI-Agenten, sondern fördert ihre verantwortungsvolle Integration in den Arbeitsalltag. Dazu gehören Trainings, Governance-Modelle, ethische Leitlinien, sowie organisatorisches Enablement. PwC‘s Ziel ist es, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern durch technologische Klarheit, kulturelle Vorbereitung und strategische Einbettung auch ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu schaffen.

 

Fazit: Human-Centered AI als Schlüssel zur Zukunft

Was sich aus all dem ableiten lässt, ist deutlich: Das volle Potenzial von KI entfaltet sich, wenn sie in Harmonie mit den Menschen in einem Unternehmen gestaltet wird. Human-Centered AI sollte als grundlegendes Prinzip der digitalen Transformation angesehen werden. Damit Unternehmen KI erfolgreich integrieren können, bedarf es sowohl technischer als auch kultureller und organisatorischer Unterstützung. Dabei ist es wichtig, Vertrauen zu schaffen, Führung zu stärken und Mitarbeitenden zu befähigen, um KI als Partner im Wandel zu verstehen.

Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, fördern nicht nur Innovation, sondern gestalten eine Arbeitswelt, in der Technologie als Enabler wirkt und den Menschen befähigt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Echte und nachhaltige Innovationen entstehen dort, wo dieser Weg gemeinsam gedacht und gestaltet wird.

 

Autoren:

Nadine Vosta,

Maximilian Müller,

Shirin El-Tohamy

Quellen:

https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/ai-predictions.html

https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/business-transformation/workforce-transformation/nextgen-change.html

https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/responsible-ai-survey.html

https://www.pwc.com/us/en/about-us/newsroom/press-releases/pwc-launches-ai-agent-operating-system-enterprises.html