Seite wählen

Wie würde Michael Jordan ein ERP-System implementieren?

Go-Live Bereitschaft neu gedacht: Ein Growth Mindset Ansatz für eine erfolgreiche ERP-Implementierung

Stellen Sie sich vor: Michael Jordan, heute eine Basketballlegende, fliegt in der Highschool aus der Schulmannschaft. Ein vernichtender Rückschlag, der das Ende einer Karriere hätte bedeuten können. Doch anstatt aufzugeben, sagte Jordan nicht: „Ich bin halt nicht dafür gemacht“ oder „Ich kann das nicht.“ Stattdessen entwickelte er eine Denkweise, die ihn zu einem der größten Athleten aller Zeiten machte. 

Was hat das mit ERP-Implementierungen zu tun? Mehr als Sie vielleicht denken. 

Unsere Erfahrung mit großen digitalen Transformationen zeigt: Technische Perfektion allein entscheidet nicht über Erfolg oder Scheitern. Es ist die Einstellung – das Mindset – der Menschen, die den entscheidenden Unterschied macht. Genau wie bei Michael Jordan, Muhammad Ali oder Jackie Joyner-Kersee, die trotz schwerem Asthma mehrfache Olympiasiegerin wurde. 

 

Der Erfolg beginnt im Kopf: die Kraft des Mindsets 

Während Unternehmen Millionen in neue ERP-Technologien investieren, übersehen viele einen kritischen Erfolgsfaktor: die Mindset Vorbereitung ihrer Teams. Checklisten werden abgehakt, Prozesse dokumentiert, Systeme getestet – aber was passiert in den Köpfen der Menschen, die das System zum Leben erwecken müssen? 

Unser PwC Go-Live Fitness Workshop gemeinsam von den verantwortlichen Change-Management Teams von PwC Österreich und PwC Deutschland entwickelt stellt einen Paradigmenwechsel in der Vorbereitungsmethodik dar. Statt sich ausschließlich auf Checklisten und Prozessvalidierung zu konzentrieren, fördern wir eine positive, proaktive Denkweise – und befähigen Teams, komplexe Transformationen aktiv zu gestalten. 

 

Eine Methodik mit wissenschaftlichen Wurzeln 

Die Workshop-Methodik basiert auf der bahnbrechenden Forschung von Carol Dweck, einer renommierten Psychologin an der Stanford Universität. Ihre Studien zum Growth Mindset bilden ein revolutionäres Konzept, das unser Verständnis von Lernen, Entwicklung und Erfolg transformiert hat. Wie Dweck selbst erklärt: „Bei einem Growth Mindset sind Herausforderungen aufregend statt bedrohlich”. Anstatt zu denken: ‚Oh, ich werde meine Schwächen zeigen‘, sagt man: ‚Wow, hier ist eine Gelegenheit zu wachsen.'“ 

Genau diese Erkenntnis haben wir in eine praxiserprobte Methodik übersetzt, die bereits Teams dabei geholfen hat, ihre größten Transformationsherausforderungen in ihre wichtigsten Erfolge zu verwandeln. 

 

Das 4A-Framework: Ein strukturierter Weg zum Growth Mindset für den Go-Live  

Unser Ansatz folgt dem etablierten 4A-Modell für organisationales Change-Management, das wir gezielt für die Anforderungen einer erfolgreichen ERP Go-Live Vorbereitung adaptiert haben. Mit erprobten interaktiven Gruppenübungen entlang der vier A’s (Aspire, Assess, Act, Advance) bereiten wir Teams nicht nur technisch, sondern vor allem mental auf den Go-Live vor und holen uns dabei die notwendige Unterstützung aller Beteiligten.  Um jedoch ein Growth Mindset erfolgreich zu entwickeln, müssen die Teilnehmer zunächst verstehen, was dieses konkret bedeutet und wie es sich von einer „fixed“ Denkweise abgrenzt. 

 

Fixed vs. Growth Mindset: Der entscheidende Unterschied 

Ein Kernstück unserer Methodik ist die Unterscheidung zwischen Fixed und Growth Mindset, die wir anhand konkreter Arbeitsplatzsituationen veranschaulichen. Diese Unterscheidung ist fundamental für den Erfolg unseres Workshops, da sie den Teilnehmern zeigt, wie kleine Veränderungen in der Denkweise große Auswirkungen auf den gesamten Transformationsprozess haben können. Folgende Beispiele verdeutlichen diese kontrastierenden Arten zu denken: 

Situation: Sie erhalten ein neues Rollenprofil im System

  • Fixed Mindset: „Das habe ich noch nie gemacht.“
  • Growth Mindset: „Ich sehe das als Chance, etwas Neues zu lernen.“

Situation: Ein Prozess läuft im neuen System anders als im alten ERP

  • Fixed Mindset: „Früher war es einfacher.“
  • Growth Mindset: „Ich lerne die neuen Schritte kennen und überlege, wie sie meinen Arbeitsprozess verbessern können.“

 

(Eigene Darstellung, basierend auf Carol Dwecks (2006) „Mindset: The New Psychology of Success“)

Diese Gegenüberstellung bewirkt ein spürbares Umdenken. Durch die bewusste Gegenüberstellung und der Selbstreflexion von Fixed und Growth Mindset-Reaktionen erreichen wir mehrere kritische Ziele:

  • Bewusstseinsbildung: Teilnehmer erkennen ihre automatischen Denkprozesse und verstehen, dass sie eine Wahl haben, wie sie auf Herausforderungen reagieren und diese als Chance zum Wachsen erkennen können.
  • Praxisnähe: Jedes Beispiel stammt aus der realen Arbeitswelt und zeigt konkret auf, wie sich unterschiedliche Denkweisen im Arbeitsalltag manifestieren.
  • Verhaltensänderung: Wie Carol Dwecks Forschung zeigt, ändern sich Verhaltensweisen schneller als Denkweisen.Indem wir konkrete alternative Reaktionen aufzeigen, ermöglichen wir den Teilnehmern, sofort neue Verhaltensmuster zu implementieren.
  • Nachhaltigkeit: Diese konkreten Situationen dienen als mentale „Anker“ für die Zeit nach dem Workshop. Teilnehmer können sich in kritischen Momenten an diese Beispiele erinnern und bewusst die Growth Mindset-Reaktion wählen.

 

Fazit: Mindset als Grundlage des Erfolgs

Unsere PwC Go-Live Fitness Workshop-Methodik stellt mehr dar als nur einen weiteren Vorbereitungsprozess – sie ist eine fundamentale Neugestaltung der Art und Weise, wie Organisationen große Transformationen angehen können. Durch die Integration von Carol Dwecks forschungsbasierten Prinzipien des Growth Mindset bieten wir Organisationen ein kraftvolles Framework, das sowohl die technischen als auch die menschlichen Elemente adressiert, die für den Erfolg von ERP-Implementierungen kritisch sind.

In einer Zeit, in der digitale Transformationen häufig scheitern, bietet unsere Methodik einen bewährten Weg nach vorne. Dabei wird anerkannt, dass die richtige Denkweise oft den Unterschied ausmacht. Wie Michael Jordan beweist: Mit der richtigen Einstellung werden auch die größten Herausforderungen zu der größten Superpower.

Unsere Expertinnen stehen gerne zur Verfügung.

 

Autorinnen und Change-Management Verantwortliche:

Nicole Hackl, PwC Österreich

Valesca Schauer, PwC Deutschland

Anna Koshkina, PwC Österreich

Teresa Beckmann, PwC Deutschland

Nazanin Shakiba, PwC Österreich

 

Sie wollen erfahren, welchen positiven Shift PwC Digital für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Kontaktieren Sie jetzt unsere Business Unit.
PwC unterhält globale Allianzen mit zahlreichen Technologieanbietern:

PwC ist Salesforce Partner