• Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
PwC Digital
  • Aktuelles
  • Fallstudien
Seite wählen

Mit wirksamer AI Governance zu nachhaltigem Unternehmenserfolg

Beiträge . Allgemein . Mit wirksamer AI Governance zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
21. Oktober 2025
Tags: AI Center of Excellence, AI-Governance, CoE, compliance, KI

Von der Strategie bis zur Umsetzung: AI Governance als Wettbewerbsvorteil

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI (GenAI), verändert Geschäftsmodelle, Entscheidungsprozesse und Kundeninteraktionen grundlegend. Mit dem enormen Potenzial, das KI bietet, treten jedoch auch bedeutende Risiken auf, wie ethische Fragestellungen, gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsbedenken. Dies stellt Unternehmen vor die anspruchsvolle Aufgabe, KI nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll und transparent zu implementieren. Gerade deshalb ist eine wirksame AI Governance wichtig, um Chancen zu nutzen und Risiken zu beherrschen. 

Strategische Notwendigkeit und Vorteile von AI Governance 

Im Kontext der heutigen digitalen Landschaft ist AI Governance nicht nur eine Reaktion auf externe Anforderungen, sondern eine strategische Notwendigkeit. Laut der Responsible AI Survey von PwC aus dem Jahr 2024 haben bereits 73 % der Unternehmen KI integriert oder planen dies in naher Zukunft – teilweise mit Fokus auf operative aber auch kundenorientierte Anwendungen. Jedoch unterschätzen viele Organisationen die Komplexität und das Risiko, welches der Einsatz von KI mit sich bringt. Verantwortungsvolle KI-Nutzung ist ein andauernder Prozess, der sorgfältig alle Phasen, von der Auswahl der Use Cases über die Datenqualität bis hin zur Modellüberwachung, begleiten muss (1). 

Eine häufige Herausforderung besteht darin, dass Unternehmen Governance erst nach der Implementierung adressieren, was zu ineffizienten Abläufen und erhöhtem Risiko führen kann. Ein wirksames Governance-Framework sollte deshalb schon in der Planungsphase greifen und verschiedene Aspekte, wie Datenklassifikation, Zugriffskontrollen, Modellvalidierung und kontinuierliches Monitoring abdecken (2). 

AI Governance bietet jedoch weit mehr als nur ein Risikomanagement. Eine Forrester-Analyse aus dem Jahr 2025 zeigt, dass durch eine gut strukturierte Governance nicht nur Risiken minimiert, sondern auch Innovationen beschleunigt werden können (3). Unternehmen, die in Governance-Lösungen investieren, sind in der Lage, Modellgenauigkeit zu gewährleisten, Bias zu reduzieren und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen.  

PwC hat aus der Praxis fünf entscheidende Erkenntnisse gewonnen, die für eine erfolgreiche AI-Governance unerlässlich sind (5),(6): 

  • Governance beginnt vor dem Use Case: Bereits bei der Auswahl und Bewertung von KI-Use Cases ist Governance entscheidend, um die passende Technologie zur Umsetzung zu wählen und Risiken frühzeitig zu erkennen. 
  • AI erfordert neue Governance-Dimensionen: KI-Lösungen – insbesondere, wenn sie in Drittanbieter-Services eingebettet und von vielen Nutzergruppen verwendet werden – stellen neue Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Reichweite der Governance. 
  • Einheitliche Risikoklassifikation: Ein unternehmensweites Risikotaxonomie-Modell schafft Konsistenz und Transparenz – besonders bei der Bewertung von KI-Modellen mit unterschiedlichen Risikoprofilen. 
  • Data-Governance als Business-Enabler: KI braucht qualitativ hochwertige, dokumentierte und vertrauenswürdige Daten. Governance wird zur strategischen Funktion und ist weit mehr als eine reine Compliance-Maßnahme. 
  • Board Oversight als strategische Aufgabe: Der Aufsichtsrat muss sicherstellen, dass KI-Initiativen mit der Unternehmensstrategie übereinstimmen und verantwortungsvoll umgesetzt werden.  

 

Ein Lösungsansatz: Die Rolle des AI Center of Excellence (CoE) in der Governance 

Ein AI Center of Excellence (CoE) ist nicht nur ein Kompetenzzentrum für KI-Innovation, sondern spielt eine zentrale Rolle in der Governance-Architektur und hat grundlegende Aufgaben: 

  • Strategische Steuerung und interne Koordination: Das CoE unterstützt die gezielte Ausrichtung von KI-Initiativen und sorgt dafür, dass Governance-Richtlinien im gesamten Unternehmen einheitlich angewendet werden. 
  • Früherkennung und Bewertung von Risiken: Das CoE identifiziert potenzielle Risiken und kritische Anwendungsfälle frühzeitig, um gezielt Mitigationsmaßnahmen einzuleiten. 
  • Systematische Risikoanalysen: Neue KI-Use Cases werden vom CoE umfassend auf Risiken geprüft, um fundierte Entscheidungen und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu ermöglichen. 
  • Priorisierung und Ressourcenmanagement: Das CoE bewertet und priorisiert Anwendungsfälle anhand von Machbarkeit, erwartetem Impact und strategischem Fit und stellt sicher, dass Ressourcen gezielt dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Übergreifende Kontrolle und koordinierte Reaktion: Das CoE behält alle KI-Initiativen im Blick, erkennt frühzeitig kritische Entwicklungen und sorgt im Bedarfsfall für eine strukturierte Reaktion. 

 

Fazit: Verantwortung schafft Vertrauen und Wettbewerbsvorteile 

AI Governance ist mehr als ein regulatorisches Muss. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das Vertrauen schafft, Innovationen fördert und Risiken managt. Unternehmen, die frühzeitig in AI Governance investieren, stärken ihre Zukunftsfähigkeit und verschaffen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Gemeinsam mit unseren Kund:innen gestalten wir die erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung von KI – AI Governance verstehen wir dabei als integralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie. 

 

Sie stehen gerade am Beginn Ihrer KI-Transformationsreise oder möchten konkrete Fragen zur AI Governance besprechen? Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Termin mit unseren Expert:innen – wir freuen uns auf den Austausch! 

 

Shirin El-Tohamy
Manager, Digital Factory, PwC Austria
Mobile: +43 699 1630 5697

Email: shirin.el-tohamy@pwc.com

 

 

Autor:innen:

Nadine Vosta

Shirin El-Tohamy

Quellen:

1 https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/responsible-ai-survey.html

2 https://www.gartner.com/en/articles/ai-trust-and-ai-risk

3 https://www.forrester.com/report/the-ai-governance-solutions-landscape-q2-2025/RES182336

4 https://www.forrester.com/blogs/ai-governance-software-spend-will-see-30-cagr-from-2024-to-2030/

5 https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/ai-governance-for-risk-leaders.html

6 https://www.pwc.com/us/en/services/governance-insights-center/library/board-oversight-ai.html

Lesen Sie mehr dazu in folgenden Beiträgen:

https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/ai-analytics/responsible-ai-data-governance.html

https://www.gartner.com/peer-community/oneminuteinsights/omi-ai-governance-frameworks-responsible-ai-33q

 

Sie wollen erfahren, welchen positiven Shift PwC Digital für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Kontaktieren Sie jetzt unsere Business Unit.
Kontakt
Empfohlene Themen
fallstudie
Skalierbare Plattform
Sendungsarchiv für Kabelnetzwerk
Skalierbare Plattform
Allgemein, Blog 18.05.2021
Prozess oder Kunde – was kommt zuerst?
Prozessdiskussionen gefährden den Aufholprozess im Bereich der Digitalisierung
Prozess oder Kunde – was kommt zuerst?
fallstudie
CX Enhancement
Stärkere Verankerung von CX für Hörakustik-Unternehmen
CX Enhancement
PwC unterhält globale Allianzen mit zahlreichen Technologieanbietern:

PwC ist Salesforce Partner

© PwC Österreich 2022. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

* PwC Legal bezeichnet die PwC Legal Rechtsanwälte GmbH mit Sitz in 1220 Wien, Donau-City-Straße 7, FN 449646w, Handelsgericht Wien.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Kontakt
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Cookies

Datenschutz-Präferenz-Center

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung der Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerkärung.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo