• Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
PwC Digital
  • Aktuelles
  • Fallstudien
Seite wählen

KI im Kundendienst

Beiträge . Allgemein . KI im Kundendienst
18. November 2025
Tags: Agentforce & Künstliche Inteligenz, AI, KI, KI-Agenten, Kundenservice, Salesforce

Salesforce-Kunden sollen KI-Agenten im Support einsetzen 

Mit der Plattform Agentforce 360 können Unternehmen auf einfache Weise eigene KI-Agenten bauen und einen Großteil des Kundendienstes an die KI auslagern.¹ Der Agentforce IT Service soll beispielsweise selbstständig IT-Support leisten. 

Salesforce hat auf seiner Hausmesse Dreamforce in San Francisco eine neue Ausbaustufe seiner Agentenplattform angekündigt. Mit Agentforce 360 sollen Unternehmen künftig KI-Agenten erstellen können, die menschliche Mitarbeiter im Kundendienst entlasten. Im CRM-Segment ist Salesforce mit rund 20,7 % Marktanteil (2024) führend.² In diesem Geschäftsfeld sind auch Microsoft, Oracle und SAP aktiv – oft mit weniger umfangreichen CRM-Funktionen, aber stärkerer Integration in ihre jeweilige Softwareinfrastruktur wie Microsoft Azure oder der ERP-Software von SAP. 

KI-Agenten mit Voice-Funktion 

Über die Schnittstelle Agentforce Voice sollen KI-Agenten laut Salesforce auch über das Telefon verfügbar sein. Die Voice-Funktion habe man mit Kundenfragen getestet, um sie für reale Bedingungen zu optimieren. Sie arbeitet mit Cloud-Telefoniediensten wie Amazon Connect, Five9, NICE und Vonage zusammen und kann bei Bedarf an menschliche Supportmitarbeiter weiterleiten. 

Die Skriptsprache Agent Script soll mithilfe von konditionaler Logik, deterministischen Regeln und Übergaben zwischen Agenten das Verhalten der KI-Agenten steuern. Damit will Salesforce den Anforderungen von Unternehmen an strukturierte Geschäftsprozesse gerecht werden. Außerdem unterstützt die Plattform künftig mehrere Sprachmodelle, etwa von OpenAI, Anthro .

Tools für den Agentenbau 

Im überarbeiteten Entwicklungswerkzeug Agentforce Builder können Nutzer KI-Sprachassistenten per natürlicher Sprache entwerfen, testen und veröffentlichen. Sie können dabei zwischen drei Ansichten wechseln: 

  • einer editorähnlichen Entwicklungsumgebung mit Autovervollständigung, 
  • einer Low-Code-Oberfläche (Canvas), 
  • und einer Skriptansicht. 

Der Programmassistent Agentforce Vibes zieht Kontext aus Salesforce-Projekten heran, unterstützt bei der Skripterstellung und führt Aktionen aus, um die Entwicklung zu beschleunigen. 

Mithilfe der Funktion „Intelligent Context“ sollen Agentforce-Agenten sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Unternehmensdaten – etwa PDFs, Tabellen, Bilder oder Diagramme – verstehen können. Über die Plattform Data 360 werden diese Inhalte in strukturierte, anwendungsbereite Informationen verwandelt, sodass KI-Agenten kontextbezogen und unternehmensspezifisch antworten können. 

KI für technischen Support 

Salesforce hat außerdem den Agentforce IT Service vorgestellt. Autonome KI-Agenten sollen künftig IT-Supportanfragen in natürlicher Sprache bearbeiten, Problemursachen eigenständig finden und Lösungsvorschläge unterbreiten. 

Agentforce erstellt und priorisiert Problemmeldungen automatisch auf Grundlage von Mitarbeitermeldungen und erkennt Muster – etwa bei VPN-Ausfällen. Defekte Komponenten soll die Plattform eigenständig identifizieren. Größere Probleme kann der Agentforce IT Service an menschliche Mitarbeiter eskalieren. Auch über Serverstörungen informiert das System selbstständig und liefert Live-Updates. 

Komplexe Anfragen werden mit Kontextinformationen an IT-Mitarbeiter weitergeleitet. Teams erhalten Prognosen über Risiken und Ressourcenauslastung. 

Die Agenten lassen sich zudem in Unternehmensmessenger wie Slack und Microsoft Teams integrieren, sodass Mitarbeiter in ihrer gewohnten Umgebung mit ihnen interagieren können. Der Dienst bringt vorgefertigte Konnektoren für Anwendungen von Google, IBM, Microsoft, Oracle NetSuite, TeamViewer, Workday und Zoom mit. Die integrierte Configuration Management Database (CMDB) visualisiert Systeme, Abhängigkeiten und Vorfälle. 

Verfügbarkeit 

Salesforce will Agentforce Voice und den Agentforce IT Service bis zum Erscheinen dieser Ausgabe von c’t verfügbar machen. Agent Script und der neue Builder sollen im November 2025 in einer Betaphase starten

Autor

Andreas Knotzer
Senior Associate, PwC Austria
Mobile: +43 1 501882857

Email: andreas.knotzer@pwc.com

Fußnoten:

  1. Salesforce Newsroom: Agentforce 360 enables companies to build custom AI agents to augment customer service teams (Dreamforce 2025 announcement) – https://www.salesforce.com/news/stories/introducing-agentforce-360-ai-agents/ 
  2. IDC: Salesforce maintains global CRM market leadership with 20.7 % market share (2024) – https://www.salesforce.com/news/stories/idc-crm-market-share-ranking-2025 
  3. CX Today: Salesforce still dominates CRM, $21.6 B revenue – 12th straight year as leader – https://www.cxtoday.com/crm/salesforce-still-dominates-the-crm-space-leads-on-revenue-for-the-12th-straight-year
  4. Gartner: Agentic AI will autonomously resolve 80 % of common customer service issues by 2029; potential 30 % cost reduction – https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-03-05-gartner-predicts-agentic-ai-will-autonomously-resolve-80-percent-of-common-customer-service-issues-without-human-intervention-by-20290 
  5. Global Market Insights: Call Center AI Market Size 2024–2034 (18.9 % CAGR) – https://www.gminsights.com/industry-analysis/call-center-ai-market 
  6. Gartner: Over 40 % of Agentic AI projects will be canceled by 2027 (cost/value gap) – https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-06-25-gartner-predicts-over-40-percent-of-agentic-ai-projects-will-be-ca

 

Sie wollen erfahren, welchen positiven Shift PwC Digital für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Kontaktieren Sie jetzt unsere Business Unit.
Kontakt
Empfohlene Themen
fallstudie
Skalierbare Plattform
Sendungsarchiv für Kabelnetzwerk
Skalierbare Plattform
Allgemein, Blog 18.05.2021
Prozess oder Kunde – was kommt zuerst?
Prozessdiskussionen gefährden den Aufholprozess im Bereich der Digitalisierung
Prozess oder Kunde – was kommt zuerst?
fallstudie
CX Enhancement
Stärkere Verankerung von CX für Hörakustik-Unternehmen
CX Enhancement
PwC unterhält globale Allianzen mit zahlreichen Technologieanbietern:

PwC ist Salesforce Partner

© PwC Österreich 2022. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

* PwC Legal bezeichnet die PwC Legal Rechtsanwälte GmbH mit Sitz in 1220 Wien, Donau-City-Straße 7, FN 449646w, Handelsgericht Wien.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Kontakt
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Cookies

Datenschutz-Präferenz-Center

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer Beeinträchtigung der Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerkärung.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo